
Wir wünschen Euch frohe Festtage und dass im 2021 alles wieder ein bisschen besser wird
Mitteilung des Vorstands vom 8. Dezember 2020
Liebe Frauen
Der Regierungsrat des Kantons Solothurn hat beschlossen, dass die Massnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus wieder verschärft werden, was leider dazu führt, dass die Turnhallen und Schulsport-Anlagen den Vereinen nicht mehr zur Verfügung stehen (siehe unten stehenden Link mit der Pressemitteilung).
https://corona.so.ch/spezialseiten/medienkonferenz-vom-08122020/
Obwohl die Massnahmen laut Regierungsrat erst am Freitag, 11. Dezember 2020 greifen, haben wir beschlossen, dass die Turnstunden des FFF ab sofort (Mittwoch, 9.12.2020) und bis 31. Januar 2021 nicht mehr stattfinden.
Wir können leider auch das „Aussenturnen“ und die Kleingruppen nicht mehr gutheissen und bitten um Euer aller Verständnis.
Wir wünschen allen in dieser besonderen Zeit schöne Feiertage, helft bei der Bekämpfung des COVID19 mit und bleibt gesund.
Für Fragen stehen Toni oder ich Euch zur Verfügung.
Für den Vorstand
Silvia Kleger
Neuerungen zum untenstehenden Schutzkonzept Oktober 2020:
- in allen öffentlichen Gebäuden, d.h. im Vorraum der Turnhallen, müssen Schutzmasken getragen werden. Wir empfehlen, die Schutzmasken zu tragen, bis der Turnunterricht beginnt und jede an ihrem mindestens 4m2 grossen Piätzchen ist.
- Gruppen von mehr als 5 erwachsenen Personen müssen im Vorraum, auf öffentlichen Plätzen und sog. Musikzimmer in Hofstetten immer Schutzmasken tragen, auch beim Turnen, es sei denn, pro Person stehen immer mehr als 4m2 zur Verfügung.
- Begleitpersonen beim MuKi-Turnen und beim Kinderturnen müssen auch während des Unterrichts eine Schutzmaske tragen;
- Wir alle möchten das Virus so schnell wie möglich in den Griff kriegen oder noch besser: loswerden, deshalb gilt immer noch "Social Distancing", kein Körperkontakt mit Personen, welche nicht im gleichen Haushalt wohnen und wer sich krank fühlt, bleibt zu Hause (auch Kinder!).
Schutzkonzept August 2020
SCHUTZKONZEPT Frauenfitness Flüh FFF betreffend COVID-19:
Jeder Verein muss auf Verlangen der lokalen Gesundheitsbehörden ein eigenes Schutzkonzept entsprechend der Vorlage von Swiss Olympic vorweisen. Übergeordnet gelten die Corona Schutzkonzepte der Gemeinde Hofstetten-Flüh, der Primarschulen Hofstetten-Flüh sowie allgemein der Sport Union Schweiz gültig per 22.06.2020.
Rahmenbedingungen
Seit dem 6. Juni 2020 ist der Trainingsbetrieb in allen Sportarten unter Einhaltung von vereinsspezifischen Schutzkonzepten und oben erwähnten wieder zulässig. Am 22. Juni sind weitere Lockerungen in Kraft getreten. Bei Sportaktivitäten, in denen ein dauernder enger Körperkontakt erforderlich ist, wird empfohlen, die Trainings in beständigen Gruppen stattfinden zu lassen. Als enger Kontakt gilt dabei die längerdauernde (>15 Minuten) oder wiederholte Unterschreitung einer Distanz von 1.5 Metern ohne Schutzmassnahmen.
Ziel dieser Schutzbestimmungen ist es, dass sich das Corona-Virus nicht weiter verbreitet und schlimmstenfalls rückverfolgt werden kann und trotzdem wieder unser Turnunterricht stattfinden kann. Die drei Grundprinzipien „wer sich krank fühlt, bleibt zu Hause, Abstand halten, Hygienevorschriften einhalten“ gelten immer und überall.
Wird die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs geplant, muss eine/ein Corona-Beauftragte/r bestimmt werden. Diese Person ist dafür verantwortlich, dass die geltenden Bestimmungen eingehalten werden.
Beim FFF ist dies Silvia Kleger. Bei Fragen darf man sich gerne direkt an sie wenden (Tel. 079 354 62 51 oder siromakle@bluewin.ch).
Der FFF hat zur Zeit an fünf Wochentagen sechs Turngruppen, das Kinderturnen und das MuKi-Turnen. Leider darf während der regulären Schulzeit kein Verein die Turnhallen benutzen, weshalb der FFF gezwungen ist, die Erwachsenen-Turngruppen, welche am Morgen die Turnhallen in Hofstetten oder Flüh benutzen, zu verschieben. Die Turnerinnen der Morgengruppen können sich auch den Abendgruppen (Montag Bodytoning mit Nicole Pfirter-Gschwind, Dienstag Gymnastik mit Musik (1.5 h) mit Nicole Stöcklin oder Mittwoch mit Sibylle Schwyzer-Wälchli, Aerobics mit Kraft und Ausdauer) anschliessen.
Auch das MuKi-Turnen kann nicht zur gewohnten Zeit stattfinden. Es findet statt am Montag, 8.20 bis 10.45 in der Turnhalle Flüh
Für alle Turngruppen gilt:
Folgende Grundsätze müssen im Trainingsbetrieb für die sechs Turngruppen des FFF eingehalten werden:
1. Nur symptomfrei ins Training
Personen mit Krankheitssymptomen dürfen NICHT am Training teilnehmen. Sie bleiben zu Hause, resp. begeben sich in Isolation und klären mit dem Hausarzt das weitere Vorgehen ab.
Fühlt sich die Turnleiterin krank sagt sie die Stunde bei den Mitgliedern ab und gibt Meldung an die Covid-19-Beauftragte des FFF.
2. Abstand halten
Die Turnleiterin betritt die Räumlichkeiten zuerst und lässt nach Möglichkeit Türen offen, damit Griffe nicht von allen Teilnehmerinnen angefasst werden müssen. Türen, Musikanlage und Fenster(knöpfe) werden nach Möglichkeit nur von der Turnleiterin betätigt.
Die Turnleiterin hat darauf zu achten, dass die Turnerinnen jederzeit den geforderten Abstand 1.5 m (Stand 29.6.2020) halten. Vor und nach dem Training, beim Eintreten in die und Verlassen der Turnhalle – in all diesen und ähnlichen Situationen ist dieser Mindest-Abstand einzuhalten.
Auf das traditionelle Shakehands und Abklatschen ist weiterhin zu verzichten.
Die Turnleiterin verlässt die Räumlichkeiten als Letzte und schliesst alle vorher geöffneten Türen und Fenster.
3. Gründlich Hände waschen
Händewaschen spielt eine entscheidende Rolle bei der Hygiene. Wer seine Hände vor und nach dem Training gründlich mit Seife wäscht, schützt sich und sein Umfeld. Es wird empfohlen, dass jede Teilnehmerin ihr eigenes Desinfektionsmittel mitnimmt und auch benutzt. Um die Turnstunden pünktlich beginnen zu können, empfehlen wir gestaffeltes frühzeitiges Erscheinen;
4. Präsenzlisten führen
Es wird empfohlen, dass die Teilnehmerinnen sich (wöchentlich) anmelden resp. abmelden, damit die Teilnehmer-Anzahl vorher bekannt ist und besser rückverfolgt werden kann. Enge Kontakte zwischen Personen müssen auf Aufforderung der Gesundheitsbehörde während 14 Tagen ausgewiesen werden können (Contact Tracing).
Um das Contact Tracing zu vereinfachen, führt der Verein für sämtliche Trainingseinheiten Präsenzlisten. Die jeweilige Turnleiterin ist verantwortlich für die Vollständigkeit und die Korrektheit dieser Liste und dass diese der Corona-Beauftragten zur Verfügung steht. In welcher Form (Papier, Doodle, App, Excel, usw.) und von wem (Leiterin oder Teilnehmerin) die Liste geführt wird ist jeder Turngruppe freigestellt.
5. Hilfsmittel/Geräte
Die Stunde sollte wenn möglich ohne Hilfsgeräte wie Mätteli, Hanteln, Bänder etc. des FFF durchgeführt werden (die Mitglieder dürfen ihr eigenes Mätteli (Material) mitbringen; die Turnleiterin darf ihr eigenes hygienisch einwandfreies Material mitnehmen. Regelmässige Mitturnerinnen, die kein eigenes Mätteli haben, dürfen sich eines (von den alten Blauen) ausleihen und jeweils mit nach Hause nehmen.
6. Kontaktlos
Auf Gruppen- oder Paarübungen oder Hilfestellungs-Übungen ist zu verzichten (kein Körperkontakt).
7. Räumlichkeiten
Die Garderoben bleiben geschlossen. Die Turnerinnen erscheinen umgezogen zum Unterricht, duschen zu Hause und verlassen die Räumlichkeiten nach dem Training möglichst schnell.
Kinderturnen
1. Nur die Kinder, welche gesund sind, dürfen mitturnen. Die Kinderturnleiterin darf ein ihr krank erscheinendes Kind - nach Rücksprache mit den Eltern - nach Hause schicken.
2. Die Kinder des Kinderturnens kommen umgezogen zum Unterricht.
3. Die Kinderturnleiterin wäscht als erstes mit allen Kindern die Hände nach Vorschrift des BAG.
4. Das zum Turnen benutzte Material wir anschliessend desinfisziert. Kurz benutzt Artikel oder zum Schutz aufgestelltes Materiel muss nicht zwingend desinfisziert werden.
5. Zubringer und Abholer und allfällige andere Begleitpersonen verlassen die Räumlichkeiten so schnell wie möglich wieder.
6. Zuschauer bleiben ausserhalb der Räumlichkeiten oder dem Kinderturnen ganz fern.
MU-VA-Ki oder Grosseltern-Turnen (anschliessend nur MuKi… genannt)
1. Wenn die Begleitperson oder das Turnkind sich krank fühlt, bleibt die MuKi-Gruppe zu Hause. Die Turnleiterin darf eine ihr krank erscheinende MuKi-Gruppe nach Hause schicken.
2. Die TeilnehmerInnen benutzen den Eingang direkt bei der Turnhalle.
3. Auch den KIeinsten unseres Vereins werden die Hygiene-Regeln nahegelegt. Eltern, Grosseltern und Turnleiterinnen gehen mit gutem Beispiel voran. Vor, während und nach dem Turnunterricht bleiben die MuKi-Gruppen unter sich und versuchen, den Abstand von 1.5 m stets einzuhalten.
4. Damit mit dem Unterricht pünktlich begonnen werden kann, kommen alle bereits umgezogen zum Unterricht und möglichst gestaffelt mit der Uhrzeit im Blick.
5. Das zum Turnen benutzte Material wir anschliessend desinfisziert. Kurz benutzte Artikel oder zum Schutz aufgestelltes Materiel muss nicht zwingend desinfisziert werden.
Diverses
• Mitgliederinformation: dieses Schutzkonzept wird allen Mitgliedern und Turnleiterinnen des FFF per E-Mail (und Post) zugestellt.
• Das BAG-Plakat «So schützen wir uns» ist zu beachten und hängt bei der Turnhalle.
• Getränke werden selbst mitgenommen und nicht ausgetauscht.
• Abfälle werden fachgerecht entsorgt.
• die Personenzahl in den Turnhallen ist auf 20 Personen inkl. Turnleiterin beschränkt; die Personenzahl Outdoor ist frei solange der Abstand von 1.5 m gewährleistet ist.
• Präsenzlisten (Chats) führen und mindestens 14 Tage aufbewahren oder der Corona-Verantwortlichen zukommen lassen oder die Corona-Verantwortliche in die WhatsApp-Gruppenchats aufnehmen (Silvia Kleger 079 354 62 51).
• Für die Einhaltung der Bestimmungen in jeder gehaltenen Turnstunde ist die Turnleiterin verantwortlich.
Der Verein Frauenfitness Flüh FFF hält sich an die Bestimmungen und Weisungen des BAG und behält sich vor, sie bei Lockerungen oder - was wir nicht hoffen - Verschärfungen dementsprechend anzupassen.
Informationen zu den Anpassungen sind auch auf der Homepage www.frauenfitnessflueh.ch zu finden.
Für den Frauenfitness Flüh, 5. August 2020
Silvia Kleger
Allgemeine Info über den FFF:
Der Verein FrauenFitnessFlüh kurz FFF ist der ehemalige Damenturnverein für turnbegeisterte Frauen jeden Alters. In sieben unterschiedlichen Turngruppen führen uns verschiedene Turngruppenleiterinnen durch die Lektionen. Von schweisstreibenden Hüpfaerobics, über choreografische Tanzeinheiten bis zum ruhigeren "jeder Muskel wird beansprucht" versuchen wir, jedem sportlichen Niveau gerecht zu werden.
Mitglied werden kann jede Frau mit dem Formular unter Beitrittsgesuch oder direkt nach dem Besuch einer Probestunde.
Sind in einer Turngruppe mehr als 20 Turnerinnen regelmässig anwesend, behalten wir uns vor, Neumitglieder auf eine Warteliste zu setzen oder sie für eine andere Turnstunde zu begeistern.
Neu interessierte Frauen mit Wohnsitz in Flüh oder Hofstetten werden bei dieser Warteliste bevorzugt behandelt.
Es besteht die Möglichkeit, eine Schnupperstunde oder während der Sporttage die Turnstunden zu besuchen.
Eine Jahresmitgliedschaft kostet für
1 Turnstunde pro Woche = Fr. 180.--/Jahr
2 Turnstunden pro Woche = Fr. 250.--/Jahr.
Passivmitglieder = Fr. 30.-- (unsere Passivmitglieder sind meist ehemalige Aktive, welche nicht mehr aktiv mitturnen können, aber weiterhin an den Vereinsanlässen (Ausflügen u.ä.) teilnehmen möchten).
Zusätzliche Angebote haben wir für Kinder:
Mutter-Vater-Kind-Turnen (oder Grosselternteil) und
Kinderturnen für Kinder ab Vorschulalter - das Formular für die Anmeldung eines Kindes ist ebenfalls unter "Beitrittsgesuch" zu finden.
Der Unterricht für alle Kinder richtet sich nach dem Schuljahr und dauert von Mitte August bis Ende Juni.
Während der Schulferien finden keine Turnstunden statt, da die Turnhallen geschlossen sind.