Suchergebnisse
53 results found with an empty search
- Kopie von Adventshock 2016 | Frauenfitness Flüh
Adventshock 2016 Chrüz und Quer bei Christine Gschwind, Hofstetten Advent 2016 Advent 2016 Chrüz und Quer, Hofstetten Advent 2016 Advent 2016 Advent 2016 Advent 2016 Advent 2016 Advent 2016 Advent 2016 Advent 2016 Show More
- Adventshock 2016 | Frauenfitness Flüh
Adventshock 2016 Chrüz und Quer bei Christine Gschwind, Hofstetten 1/3
- Kassiere Patricia Degen | Frauenfitness Flüh
Patricia Degen Ich bin seit 2008 beim FFF. Als Kind/Teenager war ich in verschiedenen Vereinen. Was mir in Erinnerung geblieben ist, sind die Anlässe, der Zusammenhalt in der Gruppe oder die Weihnachtsfeiern. Aus diesen Gründen entschied ich mich, wieder einem Verein beizutreten. Turnen war eher Nebensache. Da ich sowieso ein Sportmuffel bin, mache ich momentan eine P ause und bin Passivmitglied. Die Buchhaltung habe ich im Jahr 2011 übernommen, weil Toni in unserer Turngruppe gefragt hat, ob jemand in den Vorstand kommen möchte. Wir hatten zwar Bedenkzeit, aber Toni hat deutlich gemacht, dass es den Verein nicht mehr geben wird, wenn niemand bereit ist, die Aufgaben i m Vorstand zu übernehmen . Im Vorstand h aben wir gute Sitzungen, spannende Gespräche und kleinere Aufgaben werden von allen zu gleichen Teilen übernommen und erledigt. Es passt einfach! Kontakt Für Fragen zu Mitgliederbeiträgen, Budget und Rechnung stehe ich Euch gerne zur Verfügung. pdds@gmx.ch
- Zahlungsbedingungen | Frauenfitness Flüh
Der Frauenfitness Flüh ist aus dem ehemaligen Damenturnverein entstanden. Der Verein ist nicht gewinnorientiert. Entsteht in der Jahresrechnung ein Guthaben, wird es bei Vereinsanlässen wieder eingesetzt oder für Turnmaterial verwendet. Kontoangaben Das Konto des Frauenfitness Flüh ist bei der Postfinance mit folgender IBAN-Nr. CH04 0900 0000 4002 1237 4 ltd. auf Frauen Fitness Flüh 4112 Flüh Automatischer QR Code Generator: abfotografieren und es erscheint ein Standtart Einzahlungsschein als pdf Ich benötige einen Einzahlungsschein per Post Datenschutz Jahresbeitrag Zahlungsbedingungen Jeweils anfang Jahr erhältst Du per e-Mail von unserer Kassiere den Einzahlungsschein mit dem vorgedruckten Beitrag. Bitte bezahle bis Ende Februar den angegebenen Betrag auf das Konto bei der Postfinance. Solltest Du einen Einzahlungsschein benötigen, melde Dich bitte direkt bei Patricia Degen auf pdds@gmx.ch Bei Nichtbezahlens des jeweiligen Betrages behalten wir uns vor, Dich nach einmaliger Mahnung aus dem Verein und unseren Turngruppen auszuschliessen. Jeweilige eigenmächtige Anpassungen sind nicht fair, da der Jahresbeitrag auch der Lohn der Turnleiterinnen ist und sehr niedrig gehalten wird. Solltest Du aus gesundheitlichen oder anderen Gründen mehrere Wochen nicht mitturnen können, informiere bitte den Vorstand.
- Statuten | Frauenfitness Flüh
Statuten STATUTEN DES FRAUEN FITNESS FLÜH ( e h e m a l s D A ME N TU R N V E R E I N F L U E H ), gegr. 1955 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Frauen Fitness Flüh"(FFF) besteht ein Verein im Sinne der Art. 60 ff ZGB mitSitz in Flüh. 2. Zweck Der Verein bezweckt das Turnen und das gesellige Beisammensein. Der FFF ist politisch undkonfessionell neutral. Er besteht aus Aktiv-, Passiv- und Ehrenmitgliedern.Es steht dem Verein frei, besondere Abteilungen und Riegen zu führen. 3. Mittel Der Verein verfügt zur Verfolgung des Vereinszwecks über die Beiträge der Mitglieder. Er kannauch andere Zuwendungen entgegennehmen. Der Jahresbeitrag wird jeweils an derGeneralversammlung festgesetzt. 4. Mitgliedschaft Der Verein steht allen Frauen und Mädchen vom 16. Altersjahr an offen.Hat ein Mitglied 10, 20, 25, 30 oder 40 Jahre aktiv dem Verein angehört, so wird ihm an derGeneralversammlung ein Geschenk überreicht. Tritt ein Mitglied nach einem Unterbruch wiederdem Verein bei, so wird ihm die frühere Mitgliedschaft angerechnet.Personen, welche dem Verein in hervorragender Weise gedient haben, können auf Antrag,anlässlich der Generalversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt werden.Passivmitglieder nehmen nicht mehr aktiv teil an der eigentlichen Vereinstätigkeit. Sie bekunden ihrInteresse am Verein durch Zahlung von besonders geregelten Beiträgen und können sich anbesonderen Veranstaltungen beteiligen. 5. Austritt und Ausschluss von Mitgliedern Ein Austritt von Mitgliedern ist jederzeit möglich. Er erfolgt schriftlich an die Präsidentin. Das aus-tretende Mitglied hat für das laufende Halbjahr noch seinen Mitgliederbeitrag zu entrichten.Mitglieder, welche ihre Pflichten dem Verein gegenüber verletzen, können, auf Antrag des Vorstan-des, durch die Mehrheit der an einer Versammlung anwesenden Mitglieder durch geheime Abstim-mung ausgeschlossen werden. 6. Organe des Vereins a) Generalversammlung b) Vorstand c) Rechnungsrevision 7. Generalversammlung Die Generalversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Sie tritt jährlich mindestens einmalzusammen; weitere Versammlungen werden vom Vorstand nach Bedarf einberufen.Die Präsidentin ist ausserdem verpflichtet, eine Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn minde-stens ein Fünftel der Aktivmitglieder dies verlangt.Die Versammlung wird mit Schreiben an die Mitglieder, mindestens 3 Wochen im Voraus, unter An-gabe der Traktanden einberufen. Die Generalversammlung hat insbesondere folgende Aufgaben:- Wahl des Vorstandes und der Rechnungsrevisorinnen auf ein Jahr,- Abnahme der Jahresrechnung und des Revisorenberichtes,- Beschlussfassung über das Jahresbudget und eventuelle Neufestsetzung desMitgliederbeitrages,- Genehmigung des vom Vorstand vorgeschlagenen Jahresprogrammes.Die Generalversammlung beschliesst mit einfachem Mehr. An der Versammlung hat jedes Ak-tivmitglied eine Stimme. Passive Ehrenmitglieder werden zur Versammlung ebenfalls eingeladenund haben beratende Stimme.Die Generalversammlung wird normalerweise von der Präsidentin oder Vizepräsidentin geleitet. DerVorstand hat dafür zu sorgen, dass über die Beschlüsse Protokoll geführt wird. 8. Der Vorstand Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte des Vereins und vertritt diesen nach aussen.Ausgaben, die 10% des Budgets nicht übersteigen, kann der Vorstand erledigen, ohne dieVereinsversammlung anzurufen. Der Vorstand legt an der Generalversammlung jährlich einenJahresbericht, die Jahresrechnung, einen Budgetvorschlag und ein Jahresprogramm für dasnächste Vereinsjahr vor.Der Vorstand besteht aus Präsidentin, Vizepräsidentin, Aktuarin, Kassierin und 1 bis 3Beisitzerinnen. Es ist darauf zu achten, dass aus jeder Gruppe ein Mitglied im Vorstand vertretenist. 9. Leiter Leiterinnen und Leiter können zur Vorstandssitzung eingeladen werden und haben beratende Funk-tion.Von der Präsidentin können nach Bedarf Leitersitzungen einberufen werden. 0. Unterschrift Der Verein wird verpflichtet durch die Unterschrift von Präsidentin, Vizepräsidentin, Aktuarin undKassierin je zu zweien. 11. Haftung Für die Schulden des Vereins haftet ausschliesslich das Vereinsvermögen. Eine persönlicheHaftung der Mitglieder ist ausgeschlossen. 12. Statutenänderung Für die Änderung der vorliegenden Statuten ist ein Beschluss der Generalversammlungerforderlich. Der Beschluss ist nur gültig, wenn die Änderungsvorschläge mit der Einladung zurVersammlung publiziert worden waren. 13. Auflösung des Vereins Über eine Auflösung des Vereins kann nur eine Generalversammlung beschliessen, an der minde-stens drei Viertel der Mitglieder anwesend sind. Wird diese Zahl nicht erreicht, so ist eine zweiteGeneralversammlung einzuberufen, die nicht früher als 14 Tage nach der ersten stattfinden darf;diese Versammlung ist unabhängig von der Zahl der anwesenden Mitglieder befugt, mit einfachemMehr über die Auflösung des Vereins zu beschliessen.Bei allfälliger Auflösung des Frauen Fitness Flüh gehen die Turngeräte an den Turnverein Flüh-Hofstetten, das Barvermögen an die Gemeinde Hofstetten-Flüh, bis zur Neugründung einesVereins mit gleichem Sinn und Zweck. 14. Inkraftsetzung Diese Statuten wurden an der Generalversammlung vom 21. März 2006 beschlossen, ersetzen die-jenigen vom 10. April 2000 und treten ab sofort in Kraft. FRAUEN FITNESS FLÜH die Präsidentin: die Aktuarin: (Astrid Röthlisberger) (Patricia Tissot)
- Jahresprogramm | Frauenfitness Flüh
Jahresprogramm 2024 Die Generalversammlung 2024 fand am 14. März 2024 im Restaurant Rose, Flüh, statt. Der 20. Blauen Berglauf fand am 5. Mai 2024 statt: https://www.blauenberglauf.ch/ Der Adventshöck fand am 26. November 2024 statt. Das Jahresprogramm 2025 wird kurz ca. im Februar 2025 hier präsentiert. regelmässige Anlässe Generalversammlung Im März/April findet jeweils unsere Generalversammlung statt. Sporttage Hofstetten-Flüh im ganzen Monat Mai finden die Sporttage statt. Das vielseitige Programm der Gemeinde Hofstetten-Flüh wird demnächst aufgeschalten. Alle Turnstunden des FFF sind für alle Frauen öffentlich. Maibummel aufgrund des geringen Interesses findet zur Zeit kein Maibummel statt Blauen Berglauf im Mai findet jeweils der Blauen Berglauf statt https://www.blauenberglauf.ch/ Jahresausflug Aufgrund des geringen Interesses findet zur Zeit kein Jahresausflug statt. Adventshöck Ende November/Anfang Dezember findet jeweils unser Adventshöck statt. Gemeinde-Anlässe, unregelmässige Anlässe Sporttage im Mai finden jeweils die Sporttage statt. Sämtliche Turnstunden des FFF sind für Alle offen. Infos sind jeweils ab April auf der eigenen Homepage zu finden. Nationalfeier Alle paar Jahre ist der FFF für die Organisation und Durchführung der Nationalfeier zuständig. Das letzte Mal im 2023. Banntag Da der FFF die Nationalfeier mitorganisiert, ist er derzeit bei der Organisation und Durchführung des Banntages nicht involviert. Hofstetter-Treffen Alle paar Jahre findet in Hofstetten ein Treffen mit vielen Gemeinden aus dem deutschsprachigen Raum statt. Nach Möglichkeit hilft der FFF mit. Dorffeste, Einweihungen etc. Findet ein Dorffest, eine Einweihung oder ein ählicher Anlass auf dem Gemeindeareal statt, hilft der FFF je nach Möglichkeit mit.
- Donnerstagmorgen | Frauenfitness Flüh
Isabelle Radaelli Turnunterricht Turngruppe I. (Golden Girls) Beschreibung des Turnunterrichts mit Isabelle folgt demnächst Donnerstagmorgen 9.00 bis 10.00 Uhr Judoraum im alten Schulhaus Hofstetten Home
- Präsidentin Toni Bönzli | Frauenfitness Flüh
Toni Bönzli Ich bin seit 2007 beim FFF. Die damalige Präsidentin hat mich angefragt, ob ich nicht in der neu gegründeten Turngruppe am Mittwochabend mitturnen will. Gesagt getan: Mir hat es super gefallen und ich turne noch heute in dieser Stunde. Bald danach wurde ich Beisitzerin und danach Aktuarin und seit 2012 bin ich Präsidentin. Ich finde, der Verein bietet vielfältige Turnstunden an und hat kompetente sportliche Leiterinnen. Ich bewege mich gerne und die Zusammenarbeit mit dem Vorstand macht Spass. In meiner Freizeit mache ich gerne lange Spaziergänge mit Nalu, der Hündin meiner Tochter, und ich backe und koche gerne und oft. Kontakt Für alle Anliegen betreffend den Verein Frauenfitness Flüh stehe ich Euch gerne zur Verfügung. toni.boenzli@hotmail.ch +41 79 752 22 15
- Montagvorabend | Frauenfitness Flüh
Margrit Bäckert Turnunterricht Gruppe III. Margrit bietet ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm mit Body Toning (Handeln und Theraband us.w.), Rückengymnastik, Pilates und Beckenbodengymnastik inkl. aktives Dehnen für Fitness, Beweglichkeit und Elastizität im Alltag. Margrit ist ausgebildete Fitnesstrainerin, Pilatesinstruktorin. Montag-Vorabend 17.30 bis 18.30 Uhr Turnhalle Flüh Kommunikation mit E-Mail Margrit unterrichtet im FFF seit 2013. Ihre Hobbies sind wandern, tanzen und reisen.
- Adventshock 2017 | Frauenfitness Flüh
Adventshock 2017 Jugendherberge Rotburg, Metzerlen 1/4
- 60 Jahre | Frauenfitness Flüh
60 Jahre Damenturnverein / Frauenfitness Sie hatten es Mitte des letzten Jahrhunderts nicht leicht, die Damen im Hinteren Leimental, als sie auch, so wie die Männer, sich bewegen und gemeinsam turnen wollten. Trotzdem schafften es ein paar Damen, allen voran Gertrud Haberthür, die Damenriege Flüh zu gründen. Der Wunsch nach einem eigenen Damenturnverein entstand bei der damals noch einstündigen Fahrt mit dem Birsigthalbähnli, strickend und schwatzend, auf dem Weg in die Stadt. Wohlverstanden gab es damals noch keine Turnhalle. Die Männer turnten in militärischem Stil bei schönem Wetter draussen und bei schlechtem Wetter in einer Scheune in Rodersdorf. Die Damen erhielten dann für ihre Turnstunden, ebenfalls in militärischer Dynamik, ein Klassenzimmer im Schulhaus, pro Turnerin ca. 2-3 m2 Platz. Die Lehrerin von Rodersdorf war gleichzeitig auch die Leiterin dieser Damen, so mussten lediglich die Stühle und Bänke an den Rand geschoben werden. Mit der tatkräftigen Hilfe des Oberturners des TV Flüh-Hofstetten durften die Damen sich dann endlich am 11.11.1955 Damenriege nennen sowie ihre Turnstunden in der neugebauten Turnhalle des Schulhauses Flüh abhalten. Der Wunsch von Gertrud Haberthür, einen Damenturnverein zu gründen, konnte noch nicht erfüllt werden. Nach Ansicht der damals turnenden Männer hatten die Damen keine Ahnung, wie man einen Verein zu führen hat und für die Vereinsleitung wäre eine von einem Damenturnverein ausgebildete Turnerin nötig. So wurde Josef Schuhmacher, sel., der erste Präsident der Damenriege Flüh. Dieses Amt hielt er vier Jahre inne. In der neuen Turnhalle Flüh war die Benutzung der Turn- und Sportgeräte nur den Schülern erlaubt. Den inzwischen ca. 8 Damen blieb nur die Sprossenwand. So fuhr die Leiterin extra nach Schweden, um sich in der rhythmischen Sportgymnastik aus- und weiterzubilden. Fortan wurde synchron und zur Musik geturnt. Für die Erstanschaffung von Sportgeräten erhielten sie von der Gemeinde Fr. 100.--, der Jahresbeitrag betrug Fr. 12.-- und die Turnleiterin erhielt Fr. 10.-- Jahreslohn. Die acht Frauen waren bald so erfolgreich, dass sie an den Turnabenden neun von zwölf Schaunummern als „Bewegungsstudien“ vorführten; sie nahmen gemeinsam an regionalen Turnfesten und als Schaunummern an diversen Abendanlässen von Vereinen, im Rialto und Volkshaus teil. Am eidgenössischen Turnfest durften sie vor über 10‘000 Zuschauern auftreten und einmal waren sie sogar im Ausland, nämlich in Liebenswiller. Nach und nach traten mehr Damen der Damenriege Flüh bei. Sie begannen, eigene Anlässe auf die Beine zu stellen, wie zum Beispiel einen Maskenball im ehemaligen Saal des Bad Flüh, 1. August-Feiern oder den allerersten Lottomatch im Leimental. Gertrud Haberthür, inzwischen selbst Präsidentin, scheiterte mit ihrem Gesuch, regelmässig einen Gemeindebeitrag für die Damenriege zu erhalten. Sie erhielt den Ratschlag, anstatt „einfach einen Brief zu schreiben“, müsse sie mit den elf Gemeinderäten, alles Männer, ins Gespräch kommen. Gertrud knüpfte also Kontakte und erhielt am 30. April 1965 Fr. 50.-- Gemeindebeitrag. Alle anderen Vereine erhielten ohne langes vorgängiges Gerede Fr. 100.--. 1967 konnte die Damenriege Flüh sich vom Männerturnverein lösen und wurde ein eigener Verein mit Namen Damenturnverein Flüh, dem heutigen Frauenfitness Flüh FFF. Dem FFF gehören inzwischen knapp 100 Mitglieder an, 76 davon turnen mehr oder weniger aktiv in fünf verschiedenen Gruppen, hauptsächlich in Flüh. Inzwischen besitzt der Verein eigene Sportsachen, darf aber auch die Geräte der Schule benützen. Der Gemeindebeitrag hat sich auf Fr. 1‘500.-- vervielfacht, der Jahresbeitrag auf Fr. 160.-- ebenso. Nach den zwölf Jahren Amtszeit von Gertrud Haberthür standen namhafte Frauen dem Verein vor: Martheli Längin (1973-1983), Gerlinde Osterholz, sel., (1983-1985), Monika Eigenmann (1986-1992), Claudia Rudolph (1992-2000) und Astrid Lauber (2000-2013). Die aktuelle Präsidentin Toni Bönzli hat es geschafft, Traditionen des Vereins weiter leben zu lassen, organisiert gemeinsam mit dem Vorstand, dessen fünf weitere Mitglieder zum ersten Mal allesamt in Flüh wohnen, aber auch gerne neue Anlässe. 37 Damen feierten am 19. Mai 2015 im Vereinsheim auf dem Hofstetter Chöpfli am traditionellen Maibummel den FFF. Der Einstieg, eine Bewegungsstudie der eher jüngeren Mitglieder der Mittwochsturngruppe, liess die Erinnerungen der langjährigen Mitglieder wieder in die Vergangenheit schweifen. Beim gemeinsamen Raclette-Essen und der anschliessenden Geburtstagstorte wurden Fotos angeschaut und überall tönte es immer wieder: „weisch no, wo mer dört ………….“ Ich bin stolz, einem so tollen Verein anzugehören und wünsche dem FFF viele, weitere traditionelle und fortschrittliche Turnstunden und gesellschaftliche Anlässe. Für den Vorstand des Frauenfitness Flüh, Silvia Kleger, Aktuarin Logo ab 2008